Rauschen im Ohr, auch als Tinnitus bekannt, ist ein häufiges Symptom, bei dem Betroffene Geräusche wahrnehmen, die nicht von einer externen Schallquelle stammen. Diese Geräusche können vielfältig sein, darunter Klingeln, Summen, Pfeifen, Zischen oder Rauschen. Tinnitus kann sehr belastend sein und die Lebensqualität der Betroffenen sehr beeinträchtigen.

Ursachen von Tinnitus:

Tinnitus kann verschiedene Ursachen haben.

  1. Lärmeinwirkung:
    Langfristige Einwirkung von lauten Geräuschen, wie laute Musik oder laute Arbeitsumgebungen, kann zu Tinnitus führen.
  2. Altersbedingter Hörverlust:
    Altersbedingter Hörverlust kann Tinnitus begleiten oder verstärken.
  3. Verletzungen oder Trauma:
    Verletzungen im Kopf- oder Halsbereich können Tinnitus auslösen.
  4. Ohrinfektionen:
    Infektionen im Ohr können vorübergehend Tinnitus verursachen.
  5. Durchblutungsstörungen:
    Störungen in der Durchblutung, wie z.B. bei bestimmten Gefäßerkrankungen, können Tinnitus hervorrufen.
  6. Stress und psychologische Faktoren:
    Stress, Angstzustände und psychologische Belastungen können Tinnitus verschlimmern.

 

Symptome von Tinnitus:

Die Symptome von Tinnitus können von Person zu Person unterschiedlich sein, aber sie umfassen oft:

  • Wahrnehmung von Geräuschen wie Klingeln, Pfeifen, Summen oder Rauschen, die von anderen nicht gehört werden können.
  • Konstantes oder intermittierendes Auftreten der Geräusche.
  • Beeinträchtigung des Schlafs, der Konzentration und des allgemeinen Wohlbefindens.

 

Behandlung von Tinnitus:

Die Behandlung von Tinnitus hängt von der zugrunde liegenden Ursache und der Schwere des Symptoms ab. Einige Ansätze zur Behandlung umfassen:

  1. Entspannungsübungen:
    Techniken wie Meditation, progressive Muskelentspannung und Atemübungen können bei der Stressbewältigung helfen, was Tinnitus lindern kann.
  2. Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT):
    TRT ist eine Kombination aus kognitiver Verhaltenstherapie und Tinnitus-Maskierung. Sie zielt darauf ab, die Wahrnehmung des Tinnitus zu verändern und die Reaktion des Gehirns darauf zu modifizieren.
  3. Hörgeräte mit Tinnitus Funktion:
    Moderne Hörgeräte bieten oft Tinnitus-Maskierungsfunktionen. Diese Funktionen erzeugen angenehme Klänge oder Geräusche, die den Tinnitus überdecken oder ablenken können.
  4. Hörtherapie:
    Eine umfassende Hörtherapie kann Menschen mit Tinnitus dabei helfen, besser mit ihren Symptomen umzugehen.
  5. Medikamente:
    In einigen Fällen können bestimmte Medikamente verschrieben werden, um die Symptome von Tinnitus zu lindern.
  6. Management der zugrunde liegenden Ursache:
    Wenn der Tinnitus auf eine bestimmte Ursache zurückzuführen ist, kann die Behandlung dieser Ursache zur Linderung des Symptoms führen.

 

Insgesamt erfordert die Behandlung von Tinnitus eine individuelle Herangehensweise, da die Erfahrung von Person zu Person variiert. Es ist wichtig, medizinische Fachkräfte zu konsultieren, um die beste Vorgehensweise basierend auf der Ursache und den Symptomen des Tinnitus zu bestimmen.

Rauschen im Ohr und Hörgeräte

Hörgeräte mit speziellen Tinnitus-Funktionen sind darauf ausgelegt, Menschen mit Tinnitus zu helfen, indem sie entweder den Tinnitus selbst mildern oder ablenkende Klänge bieten, die die Wahrnehmung des Tinnitus reduzieren.

Diese speziellen Funktionen können die Lebensqualität der Betroffenen verbessern, indem sie ihnen dabei helfen, den Tinnitus als weniger belastend zu empfinden.

 

Hauptfunktionen von Hörgeräten mit Tinnitus-Funktionen

  1. Tinnitus-Maskierung:
    Ein häufiger Ansatz ist die Tinnitus-Maskierung. Dabei wird ein angenehmer, weicher Klang erzeugt, der den Tinnitus überdeckt. Diese Maskierung kann entweder das Ohrgeräusch vollständig verdecken oder es weniger wahrnehmbar machen. Das wahrgenommene Rauschen ist in der Regel ein schmalbandiges Rauschen und wird vom Gehirn nicht nur als störend, sondern oft auch als alarmierend interpretiert. Die Geräusche, die von den Hörgeräten erzeugt werden, können von sanften Naturklängen bis hin zu melodischen Tönen reichen und sind breitbandiger gestaltet. Das Ziel ist es, den Fokus von der Wahrnehmung des Tinnitus abzulenken und Linderung zu bieten.
  2. Klangindividualisierung:
    Einige Hörgeräte mit Tinnitus-Funktionen ermöglichen es den Benutzern, individuelle Klänge oder Geräusche auszuwählen, die den Tinnitus am besten überdecken oder ablenken. Diese Anpassung ermöglicht es den Betroffenen, eine Option zu finden, die für sie am angenehmsten ist.
  3. Kombinierte Hörgerät- und Tinnitus-Therapie:
    Einige Hörgeräte bieten eine integrierte Kombination aus Hörgerät- und Tinnitus-Therapie. Dies bedeutet, dass die Funktionen zur Linderung des Tinnitus nahtlos in die Funktionen des Hörgeräts integriert sind. Dies ermöglicht den Benutzern, sowohl von einer besseren Hörqualität als auch von Tinnitus-Linderung zu profitieren.
  4. Sound-Stimulation und Gewöhnung:
    Ein weiterer Ansatz besteht darin, den Betroffenen allmählich an angenehme Klänge zu gewöhnen. Diese Klänge werden kontinuierlich über die Hörgeräte präsentiert und sollen dazu beitragen, das Gehirn dazu zu bringen, den Tinnitus weniger stark wahrzunehmen.
  5. Individualisierte Anpassung:
    Moderne Hörgeräte mit Tinnitus-Funktionen ermöglichen eine individualisierte Anpassung, bei der der Hörakustiker oder Audiologe gemeinsam mit dem Patienten die besten Einstellungen für die Tinnitus-Linderung ermittelt. Dies kann die Klangart, Lautstärke und andere Parameter betreffen.

 

Insgesamt bieten Hörgeräte mit Tinnitus-Funktionen individuelle Ansätze, um Menschen mit Tinnitus zu helfen, ihren Tinnitus besser zu bewältigen. Die verschiedenen Funktionen ermöglichen eine gezielte Linderung, indem sie entweder den Tinnitus überdecken, ablenken oder das Gehirn allmählich an angenehme Klänge gewöhnen. Es ist wichtig, mit einem qualifizierten Hörakustiker oder Audiologen zusammenzuarbeiten, um die besten Einstellungen und Funktionen für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Hörverlust & Hörprobleme

Der Hörverlust findet in aller Regel schleichend statt. Die Betroffenen hören in Laufe der Zeit immer schlechter. Oft wollen diese den Hörverlust nicht wahrhaben. Eine Einschränkung des Hörvermögens wird auch als Schwerhörigkeit (= Hypakusis) bezeichnet.

weiterlesen...

Weitere Kategorien