Was zahlen private Krankenkassen

Private Krankenkassen sind dazu verpflichtet, medizinisch notwendige Hörgeräte zu bezuschussen. Meistens zahlen private Krankenversicherungen sogar mehr als gesetzliche Krankenkassen. In der Regel können Sie mit 650.- Euro bis 1500.- Euro Zuschuss pro Hörgerät rechnen. Oft erhalten Privatversicherte zwischen 1300.- Euro und 3000.- Euro für eine beidseitige Hörgeräteversorgung. Übersteigt der Preis der Hörgeräte den bezuschussten Betrag, müssen Sie auch bei der privaten Krankenkasse eigene Zuzahlungen leisten. Die genauen Bedingungen sind in Ihrem Versicherungsvertrag geregelt. Diese können im Detail deutlich variieren.

Was zahlen private Krankenkassen für die Hörgeräteversorgung?

Um den genauen Erstattungsbetrag Ihrer privaten Krankenversicherung zu kenne, empfehlen wir Ihnen einen Kostenvoranschlag bei der Versicherung einzureichen.

Aufgrund der in der Regel höheren Erstattungssätze können Privatversicherte mit einer überschaubaren Zuzahlung sehr hochwertige Hörgeräte kaufen.

Übernimmt die PKV Reparaturkosten für Hörgeräte?

Auch die Höhe der Reparaturkosten, die Ihre private Krankenversicherung für die Hörgeräte übernimmt, sollte vertraglich geregelt sein und hängt von Ihrem Tarif ab. Anders als bei der gesetzlichen Krankenversicherung kann hier kein genauer Wert für die Leistung von Reparaturen genannt werden, da sich das von PKV zu PKV unterscheidet. Werfen Sie einen Blick in Ihre Vertragsbedingungen, um sicher zu sein. Erfahrungsgemäß werden aber die eingereichten Kostenvoranschläge bei Reparaturen übernommen. Wir erstellen ihnen einen Kostenvoranschlag den sie einreichen können. Richtwert sind oft die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen.

Tipps zur Vermeidung von Reparaturkosten

Hörgeräte brauchen wie alle häufig verwendeten technischen Produkte regelmäßig Pflege und in gewissem Umfang auch Wartung und die richtige Handhabung Wenn Sie von Anfang an einige wenige Punkte sorgfältig beachten, können sie die Reparaturanfälligkeit Ihrer Hörgeräte deutlich verringern:

Regelmäßig Ohrenschmalz und Ablagerungen am Hörgerät entfernen

z.B. Reinigungstücher oder Oto-Vac

Hörgeräte immer gut trocknen und wenn möglich trocken halten

z.B. Trockenbox oder UV Trockner

Häufigen Staub vermeiden


 

Akku regelmäßig laden

Geräte regelmäßig aufladen und geladen halten

Kein Haarspray

Haarspray verklebt die empfindlichen Mikrofonöffnungen

Bewährte Reinigungs- und Pflegemittel

Wir haben für Sie bewährte Reinigungs- und Pflegemittel zusammengestellt, die Sie bei uns in den Fachgeschäften erwerben können. Wir beraten Sie gerne .

Ihr Termin in einem unserer Fachgeschäfte für eine persönliche Beratung.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin in einem unserer Fachgeschäfte für eine persönliche Beratung. Persönliche Ansprechpartner, eine faire und herstellerunabhänige Beratung sowie ein umfangreiches Serviceangebot können Sie von uns und unseren Partnerakustikern selbstverständlich erwarten. Gerne sind wir für Sie da, damit auch Sie wieder glücklich Hören können.

Weitere Kategorien