Datenschutzerklärung

1. Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten



a)
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website https://www.hoergeraete-jahnecke.de. Die eben-falls von uns betriebene Website http://www.hoergeraete-preise.de ist dabei auf die in Satz 1 vorgenannte Seite verlinkt.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Sie persönlich beziehen bzw. auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, IP-Adresse, Nutzerverhalten, etc.

b)
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:

Hörgeräte Jahnecke e.K.,
Inhaber: Thomas Jahnecke,
Königsstraße 7,
14109 Berlin,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
Telefon-Nr.: +49 30 89627613.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

IITR Datenschutz GmbH
Datenschutzbeauftragter
Dr. Sebastian Kraska
Marienplatz 2q
80331 München
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon-Nr.: +49 89 1891 7360.

c)
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang angefallenen Daten löschen wir, nachdem die Spei-cherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Bearbeitung ein, falls ge-setzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.


2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck de-ren Verwendung


a)
Website allgemein

Beim Aufrufen der Website https://www.hoergeraete-jahnecke.de oder http://www.hoergeraete-preise.de zur informatorischen Nutzung, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitige Informationen übermitteln, werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Zeitzonendifferenz zu Greenwich Mean Time (GMT),
  • Name der URL der abgerufenen Dateien,
  • Zugriffsmodus/HTTP-Statuscode,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers,
  • Sprache und Version der Browsersoftware sowie
  • die jeweils übertragene Datenmenge.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung zur Systemsicherheit und Stabilität,
  • zu weiteren administrativen Zwecken sowie
  • zu statistischen Zwecken, ohne die Möglichkeit der Zuordnung zu einer bestimmten Person.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken zur Daten-erhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rück-schlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir bei dem Besuch unserer Website Cookies sowie Analyse-dienste ein. Eine nähere Erläuterung dazu erhalten Sie in folgenden Ziffern 4 und 5 die-ser Datenschutzerklärung.

b)
Anforderung eines Angebotes

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erhalten, wenn Sie von den verschiedenen Seiten des Webauftrittes aus ein unverbindliches Angebot einholen, bei dem Vergleichsgeräte, ebenfalls mit Preisangabe, aufgeführt werden. Das Angebot wird zunächst von einem Akustiker bei Hörgeräte-Jahnecke e.K. erstellt. Weiter werden Ihre Daten und das Angebot an einem niedergelassenen Hörgeräteakustiker, der zum Netz-werk von Hörgeräte Jahnecke e.K. gehört, zur Abstimmung weitergeleitet. Dabei wer-den Sie darauf hingewiesen, dass der Hörgeräteakustiker mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird. Das unverbindliche Angebot des niedergelassenen Hörgeräteakustikers wird Ihnen dann zugesandt.

Erhoben und verarbeitet werden von uns insbesondere folgende Daten:

  • Vor- und Nachname des Interessenten,
  • Wohnadresse des Interessenten,
  • Telefonnummer (Festnetz oder Mobilfunk) des Interessenten,
  • ggf. gültige E-Mailadresse des Interessenten,
  • Angabe zur Krankenversicherung, ggf. zur Krankenkasse des Interessenten,
  • Art und Anzahl der gewünschten Geräte.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und lit. f) DSGVO. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten durch Hörgeräte Jahnecke e.K. er-folgt im Rahmen des Geschäftsverkehrs zur Durchführung vorvertraglicher Maßnah-men und bei Anbahnung bzw. der Prüfung der Anbahnung von Geschäften. Die Wei-tergabe der Daten des Interessenten an den Hörgeräteakustiker erfolgt dann zum Zwe-cke der Kontaktaufnahme im Hinblick auf einen möglichen Vertragsabschluss.

Die erhobenen und verarbeiteten Daten über die Art des gewünschten Hörgerätes bzw. der gewünschten Hörgeräte und der Anzahl der gewünschten Geräte sind Gesund-heitsdaten i. S. v. Art. 4 Nr. 15 DSGVO. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbei-tung ist Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin erforderlich.

c)
Akustikersuche

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erhalten, wenn Sie bei der Nutzung der Website durch ein entsprechendes Formular die Übermittlung der Kontakt-daten eines niedergelassenen Hörgeräteakustikers anfragen. Auf Ihre Anfrage sucht ein Mitarbeiter von Hörgeräte-Jahnecke e.K. einen niedergelassenen Hörgeräteakustiker, nimmt mit diesem Kontakt auf, um abzustimmen, ob er die Weiterleitung seiner Kon-taktdaten an Sie wünscht. Bei Zustimmung des Hörgeräteakustikers werden seine Kon-taktdaten an Sie per Post oder per E-Mail mit dem Hinweis weitergeleitet, dass der be-nannte Hörgeräteakustiker mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

Erhoben und verarbeitet werden von uns insbesondere folgende Daten:

PLZ-Bereich, für den der Interessent einen niedergelassenen Akustiker sucht,
Vor- und Nachname des Interessenten,
Wohnadresse des Interessenten,
Telefonnummer (Festnetz oder Mobilfunk) des Interessenten,
ggf. gültige E-Mailadresse des Interessenten.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und lit. f) DSGVO. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten durch Hörgeräte Jahnecke e.K. er-folgt im Rahmen des Geschäftsverkehrs zur Durchführung vorvertraglicher Maßnah-men und bei Anbahnung bzw. der Prüfung der Anbahnung von Geschäften. Die Wei-tergabe der Daten des Interessenten an den Hörgeräteakustiker erfolgt dann zum Zwe-cke der Kontaktaufnahme im Hinblick auf einen möglichen Vertragsabschluss.

d)
Kontaktformular

Bei Fragen und Kommentare jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über die auf der Website bereitgestellten Formulare „Feedback“ und „Kontakt“ elektronisch Kontakt aufzunehmen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Ein-willigung. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation ver-wendet.

Erhoben und verarbeitet werden von uns insbesondere folgende Daten:

  • Vor- und Nachname des Interessenten/Nutzers,
  • gültige E-Mailadresse des Interessenten/Nutzers,
  • Nachricht oder Feedback.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zwecke der Kontaktaufnahme nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der Kom-munikation mit Ihnen per E-Mail, damit wir wissen von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Zielt der E-Mail Kontakt auf den Abschluss eines Ver-trages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Bei Vorliegen einer Einwilligung ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

e)
Seite für Akustiker

Auf der Website gibt es unter dem Reiter „Für Akustiker“ die Möglichkeit für potentielle Partner des Netzwerks und selbständige Akustiker, über eine eine jeweils spezielle E-Mailadresse von Hörgeräte-Jahnecke e.K. elektronischen Kontakt aufzunehmen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Erhoben und verarbeitet werden von uns insbesondere folgende Daten:

gültige E-Mailadresse des Hörgeräteakustikers, wenn er eine Mail an Hörgerä-te Jahnecke e.K. verschickt.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zwecke der Kontaktaufnahme nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der Kom-munikation mit Ihnen per E-Mail, damit wir wissen von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Zielt der E-Mail Kontakt auf den Abschluss eines Ver-trages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Bei Vorliegen einer Einwilligung ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

3. Weitergabe von Daten, Übermittlung an Drittland etc.

Die Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

a)
Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, § 26 Abs. 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

b)
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Aus-übung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

c)
für den Fall, dass die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO auf einer gesetzlichen Verpflichtung beruht oder

d)
diese gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG für die Abwicklung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder für vorver-tragliche Maßnahmen auf Ihre Veranlassung erforderlich ist.

Insbesondere ist auch eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Orga-nisation nicht beabsichtigt. Eine Weitergabe an Drittländer kommt nur in Betracht, so-weit dies im Rahmen der Erfüllung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist oder die ausdrückliche Einwilligung dazu vorliegt. Es erfolgt auch keine automatisierte Entschei-dungsfindung, einschließlich Profiling, soweit nachfolgend in dieser Datenschutzerklä-rung nicht etwas anderes vorgesehen ist.


4. Cookies


a)
Wir setzen auf unserer Website bzw. unseren Websites Cookies ein. Dabei han-delt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ih-rem Endgerät (Laptop, Tablets, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Websites besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spe-zifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Coo-kies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebotes für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Websites bereits besucht haben. Diese werden nach dem Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

b)
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Website erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

c)
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszu-werten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Website automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

d)
Die Cookies verarbeiten Daten und sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erforderlich.

e)
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Brow-ser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktio-nen unserer Website nutzen können.

f)
Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren) können:

Chrome Browser: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de,
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies,
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen,
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac.


5. Analysetools


a)
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsge-rechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Ange-botes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vor-genannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind den nachfolgend näher beschriebenen Tracking-Tools zu entnehmen.

b)
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst, der Google Inc (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang wer-den pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt und Cookies (vgl. Ziffer 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browsertyp/Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer – URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webaktivitäten zusammenzustellen und um weitere Websit-zungen und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zum Zwecke der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Websites zu erbringen. Auch werden diese Informationen ggf. an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browsersoftware verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung der Daten durch Google verhindern, indem Sie das folgende Browser-Add-On herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/goaptout?hl=de). Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfas-sung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken: Google Analytics deaktivieren. Es wird ein Opt-Out Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müs-sen Sie das Opt-Out Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

c)
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Sei-ten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige ge-klickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ad-words-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies einge-holten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt ha-ben und zu einer mit einem Conversion-Tracking- Tag versehenen Seite weiter-geleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Brow-ser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).


6. Social Media Plug-ins


a)
Wir verwenden auf unserer Website Plug-ins sozialer Netzwerke. Damit Sie die Kontrolle über Ihre Daten behalten, nutzen wir die datenschutzsichere „Shariff"-Schaltflächen.

Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO wer-den keine Verknüpfungen zu den Servern der sozialen Netzwerke hergestellt und folglich keine Daten übermittelt.

„Shariff“ ist eine Entwicklung der Spezialisten der Computerzeitschrift c’t. Es er-möglicht mehr Privatsphäre im Netz und ersetzt die üblichen “Share”-Buttons der sozialen Netzwerke. Mehr Informationen zum Shariff-Projekt finden Sie hier https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.

Wenn Sie die Buttons anklicken erscheint ein Popup-Fenster, in dem Sie sich mit Ihren Daten beim jeweiligen Anbieter einloggen können. Erst nach diesem aktiven Login durch Sie wird eine direkte Verbindung zu den sozialen Netzwerken herge-stellt.

Durch Ihr Login geben Sie Ihre Zustimmung zur Übertragung Ihrer Daten an den jeweiligen Social Media Anbieter. Hierbei werden u.a. sowohl Ihre IP-Adresse als auch die Information, welche unserer Seiten Sie besucht haben übermittelt. Soll-ten Sie gleichzeitig mit einem oder mehrerer Ihrer sozialen Netzwerk Konten ver-bunden sein, werden die gesammelten Informationen auch Ihren entsprechenden Profilen zugeordnet. Diese Zuordnung können Sie nur dadurch verhindern, dass Sie sich vor dem Besuch unserer Website und vor Aktivierung der Schaltflächen aus Ihren Social Media Konten ausloggen. Nachstehend benannte soziale Netz-werke sind mittels der "Shariff"-Funktion eingebunden.

Nähere Informationen zu Umfang und Zweck der Erhebung und Nutzung der Da-ten sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter.

b)
Wir verwenden auf unserer Website Plug-ins sozialer Netzwerke mittels der "2-Klick-Lösung". Dabei werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO keine Verbindungen zu den Servern der sozialen Netzwerke hergestellt und folglich keine Daten übermittelt.

Bei der standardmäßigen Einbindung von Plug-ins wird beim Aufrufen der Seiten unserer Website, die ein solches Plug-in enthalten, eine Verknüpfung zwischen Ih-rem Computer und den Servern der Anbieter des sozialen Netzwerkes hergestellt und dabei das Plug-in durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Seite dargestellt. Hierbei werden sowohl Ihre IP-Adresse als auch die Information, welche unserer Seiten Sie besucht haben, an die Anbieter-Server übermittelt. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie bei dem Sozialen Netzwerk registriert bzw. eingeloggt sind. Auch bei nicht registrierten bzw. nicht eingeloggten Nutzern findet eine Übermittlung statt. Sind Sie darüber hinaus im Sozialen Netzwerk Facebook eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem persönlichen Benutzerkonto zugeordnet. Bei der Nut-zung der Plug-in-Funktionen (z.B. durch Betätigen des Buttons) werden auch die-se Informationen Ihrem Benutzerkonto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plug-ins verhindern können. Damit Sie die Kontrolle über Ihre Daten behalten, haben wir uns dazu entschieden, den entsprechenden Button zu-nächst zu deaktivieren. Sie erkennen dies an der ausgegrauten Schaltfläche. Oh-ne Ihre ausdrückliche Zustimmung - in Form der Aktivierung der Schaltfläche - wird keine Verknüpfung zu dem Server des sozialen Netzwerkes hergestellt und es werden folglich keine Daten übermittelt.

Erst wenn Sie die Schaltfläche aktivieren, wird der Button aktiv (farblich unterlegt) und es wird eine direkte Verbindung zu dem Servern des sozialen Netzwerkes hergestellt.

Durch die Aktivierung geben Sie Ihre Zustimmung zur Übertragung Ihrer Daten an den jeweiligen Anbieter des Sozialen Netzwerkes. Hierbei werden u.a. sowohl Ihre IP-Adresse als auch die Information, welche unserer Seiten Sie besucht haben übermittelt. Sollten Sie gleichzeitig mit einem oder mehrerer Ihrer sozialen Netz-werk Konten verbunden sein, werden die gesammelten Informationen auch Ihren entsprechenden Profilen zugeordnet. Diese Zuordnung können Sie nur dadurch verhindern, dass Sie sich vor dem Besuch unserer Website und vor Aktivierung der Schaltflächen aus Ihren Benutzerkonten bei den sozialen Netzwerken auslog-gen.

Nachstehend benannte Soziale Netzwerke sind mittels der "2-Klick-Funktion" ein-gebunden. Nähere Informationen zu Umfang und Zweck der Erhebung und Nut-zung der Daten sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter.

c)
Auf dieser Website wird die „+1“-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, 94043 USA, (nachfolgend „Google“) verwendet. Wenn Sie eine mit der „+1“-Schaltfläche versehene Seite unserer Website aufrufen, wird eine Verbindung zu den Google-Servern in den USA hergestellt und dabei die Schaltfläche durch Mit-teilung an Ihren Browser auf der Seite dargestellt. Hierbei werden sowohl Ihre IP-Adresse als auch die Information, welche unserer Seiten Sie besucht haben, an den Google-Server übermittelt. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie bei Google Plus registriert bzw. eingeloggt sind. Auch bei nicht registrierten bzw. nicht einge-loggten Nutzern findet eine Übermittlung statt. Die „+1“-Schaltfläche wird nicht verwendet, um Ihre Besuche im Internet zu erfassen. Google protokolliert beim Anzeigen einer „+1“-Schaltfläche nicht dauerhaft Ihren Browserverlauf und wertet Ihren Besuch auf einer Seite mit „+1“-Schaltfläche auch nicht in anderer Weise aus. Google speichert etwa zwei Wochen Daten über Ihren Besuch zu System-wartungs- und Fehlerbehebungszwecken. Diese Daten sind jedoch nicht nach in-dividuellen Profilen, Nutzernamen oder URLs strukturiert und werden auch nicht an uns weitergeleitet. Sind Sie darüber hinaus Mitglied bei Google Plus und wäh-rend des Zeitpunktes, indem Sie das Plug-in nutzen, bei Google Plus eingeloggt, werden die gesammelten Informationen über Ihren Seitenbesuch mit Ihrem Google Plus Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Auch im Falle von Interaktionen, die mit den verschiedenen Google Plug-ins möglich sind, werden die entsprechenden Informationen über Sie gesammelt, an Google über-mittelt und gespeichert. Eine Übersicht über die verschiedenen Arten der Google Plug-ins können Sie hier einsehen: https://developers.google.com/+/web/
Falls Sie in den Einstellungen von Google Plus Ihr Profil öffentlich zugänglich ge-macht haben, können Ihre „+1“ von Google als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Wenn Sie nicht möchten, dass Google die ge-sammelten Informationen unmittelbar Ihrem Google Plus Profil zuordnet, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei Google Plus ausloggen.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html. Sie haben auch die Mög-lichkeit durch Installation entsprechender Add-Ons in Ihrem Browser, das Laden der Google Plug-ins zu verhindern.

d)
Auf dieser Website wird das Plug-ins des sozialen Netzwerkes facebook.com verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird (nachfolgend: "Facebook"). Wenn Sie mit einem sol-chen Plug-in versehene Seiten unserer Website aufrufen, wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und dabei das Plug-in durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Seite dargestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server über-mittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Fa-cebook-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plug-in-Funktionen (z.B. Ankli-cken des „Gefällt mir“-Buttons, Abgabe eines Kommentars) werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plug-ins verhindern können.

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die gesammelten Informationen unmit-telbar Ihrem Facebook Profil zuordnet, müssen Sie sich entweder vor dem Be-such unserer Website bei Facebook ausloggen oder durch den Einsatz eines „Fa-cebook-Blockers“ das Laden der Facebook-Plug-Ins auf unseren Seiten blockie-ren.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Pri-vatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php.

e)    
Auf unserer Website sind die Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Twit-ter ist ein Social Media Portal der Firma Twitter Inc.,795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, (USA). Wir verwenden Twitter Plug-ins. Wenn Sie eine entsprechende Seite aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, kommt es zu einem Austausch der Daten mit den in den USA befindlichen Servern von Twitter. Auch im Falle von Interaktionen, die mit den verschiedenen Twitter Plug-ins möglich sind, werden die entsprechenden Informationen über Sie gesammelt und an Twit-ter übermittelt und gespeichert. Sind Sie darüber hinaus Mitglied bei Twitter und während des Zeitpunktes, indem Sie das Plug-in nutzen, bei Twitter eingeloggt, werden die gesammelten Informationen über Ihren Websitebesuch mit Ihrem Twitter Account verknüpft und anderen Nutzern bekanntgegeben. Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter die Informationen mit den Daten Ihres Twitter Kontos ver-knüpft und zusammenführt, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei Twitter ausloggen.

Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch Twitter erhal-ten Sie unter https://twitter.com/privacy.

f)
Auf dieser Website wird der „XING Share-Button“ des sozialen Netzwerkes xing.com (nachfolgend: „Xing“), welches von der XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg betrieben wird, eingesetzt. Wenn Sie eine Webseite unseres In-ternetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direk-te Verbindung mit den Servern von Xing auf. Der Inhalt des Plugins wird von Xing direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Xing die Information, dass Sie die ent-sprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Xing eingeloggt kann Xing den Besuch Ihrem Xing-Konto zuordnen.

Weitere Informationen zur Erhebung von Daten und der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Xing entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinwei-sen von Xing unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

g)
Auf dieser Website wird der „LinkedIn Share-Button“ („Empfehlen“) eingesetzt. Wenn Sie eine entsprechende Seite aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend: LinkedIn“) hergestellt. Auch im Falle von Interaktionen, die mit den verschiedenen LinkedIn Share-Button möglich sind, werden die entsprechenden Informationen über Sie gesammelt und an LinkedIn übermittelt und gespeichert. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Webseite besucht haben. Wenn Sie den LinkedIn “Share-Button” anklicken während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Internetseite auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch dieser Web-seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass LinkedIn die Informationen mit den Daten Ihres LinkedIn Kontos verknüpft und zusammen-führt, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei LinkedIn ausloggen.

Weitere Einzelheiten zur Erhebung der Daten und zu Ihren rechtlichen Möglichkei-ten sowie Einstellungsoptionen erfahren Sie bei LinkedIn. Diese werden Ihnen un-ter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy zur Verfügung gestellt.

h)
Diese Website verwendet den „Pin it“-Button des Social Media Netzwerkes Pinte-rest, welches von der Pinterest, Inc., 808 Brannan St, San Francisco, CA 94103, USA betrieben wird („Pinterest“). Die durch Betätigung des „Pin it“-Buttons über-mittelten Daten werden von Pinterest gespeichert. Um dies zu verhindern, müs-sen Sie sich vor dem Klick auf den „Pin it“-Button aus deinem Pinterest-Account ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest unter http://de.about.pinterest.com/privacy/.

i)Wir verwenden auf unserer Website die Funktion zur Einbettung von YouTube-Videos der YouTube LLC. (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; „Y-ouTube“). YouTube ist ein mit der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; “Google”) verbundenes Unternehmen. Die Funktion zeigt bei YouTube hinterlegte Videos in einem iFrame auf der Website an. Dabei ist die Option „Erweiterter Datenschutzmodus“ aktiviert. Dadurch wer-den von YouTube keine Informationen über die Besucher der Website gespei-chert. Erst wenn Sie sich ein Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube übermittelt und dort gespeichert.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch YouTube und Google, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube (https://www.youtube.com/t/privacy).

j)
Wir binden die Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, 94043 USA, („Google“) ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobil- und Endgeräte vollzogen), er-hoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html. Sie haben auch die Mög-lichkeit durch Installation entsprechender Add-Ons in Ihrem Browser, das Laden der Google Plug-ins zu verhindern.

7. Dauer der Speicherung


Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich solange verarbeitet und gespei-chert, wie sie zur Durchführung der Vertragsverhältnisse bzw. der vorvertraglichen Maßnahmen oder der Erfüllung der gesetzlichen Pflichten erforderlich sind.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher, vorvertraglicher oder gesetzlicher Pflich-ten oder zur Durchführung der entsprechenden Verträge und Maßnahmen nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht; es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist für einen gewissen Zeitraum erforderlich,

um Aufbewahrungsfristen nach Steuergesetzen sowie sonstigen gesetzlichen Best-immungen erfüllen. Diese Fristen betragen in der Regel höchstens 10 Jahre,
zur Durchsetzung oder zur Abwehr von Ansprüchen, insbesondere zum Erhalt von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften, die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre, die längste Verjährungsfrist bis zu 30 Jahre.

8. Betroffenenrechte


Sie haben das Recht:

a)
Gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezo-genen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über Verarbei-tungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwer-derechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, wie das über das Bestehen einer automatischen Entscheidungsfindung ein-schließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

b)
gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervoll-ständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

c)    
gem. Art. 17 DSGVO die Löschung bei uns gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Ver-pflichtung aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

d)
gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezoge-nen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Aus-übung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

e)
gem. Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhal-ten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

f)
gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

g)
gem. Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Re-gel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes unseres Unternehmens wenden.

Für die Geltendmachung der vorgenannten Rechte sowie für Fragen zum Datenschutz können Sie sich an den Verantwortlichen gem. vorstehender Ziff. 1 wenden oder eine entsprechende E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.

9. Widerspruchsrecht


Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation er-geben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Ge-brauch machen, genügt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

10. Datensicherheit


a)
Wir verwenden innerhalb des Websitebesuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Sockets Layer) i. V. m. der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unter-stützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssels bzw. Schlosssymbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

b)
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Si-cherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipula-tion, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen unbefugten Zu-griff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen sind entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

c)
Auch die Daten, die Sie in das Formular zur Registrierung bei der Jobbörse ein-geben, werden nur verschlüsselt an uns weitergeleitet.

11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung


Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Wei-terentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter ge-setzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschut-zerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit unter https://www.hoergeraete-jahnecke.de/de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausge-druckt werden.

 
 
 
 

Kontakt

Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontaktanfragen
Einwilligungserklärung
© 2023 Hörgeräte Jahnecke