Pflegeanleitung Hörgeräte Jahnecke

Bei Hörgeräten handelt es sich um hochwertige technische Produkte. Damit Ihnen Ihre Hörgeräte zuverlässig zur Verfügung stehen und den täglichen Belastungen des Alltags Stand halten, ist es unabdingbar, dass Sie Ihre Hörgeräte regelmäßig reinigen und pflegen. So können Sie die Nutzungsdauer und Zuverlässigkeit Ihrer Hörgeräte erhöhen.
 

   Benutzen Sie zur Reinigung bitte ausschließlich die dafür vorgesehenen Pflegeprodukte.
          Andere Reinigungsmittel, Lösungsmittel und Alkohol sind hierfür leider nicht geeignet und schaden Ihren Hörgeräten.
 

Alles für die Reinigung und Trocknung von Hörgeräten

 

  • Trockenbox „Perfect Dry Lux“: Die Trockenbox „Perfect Dry Lux“ sorgt für eine schonende und gründliche Trocknung von Im-Ohr- und Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten mit konstanter Trocknungstemperatur und automatischer Abschaltung. Das Modell desinfiziert zusätzlich mit ultraviolettem Licht alle Oberflächen.
  • Reinigungsspray: Das Reinigungsspray löst Fette, Partikel und desinfiziert Oberflächen von Im-Ohr- und Hinter-dem-Ohr-Geräten. Es verdunstet rückstandsfrei.
  • Trockenkapseln und Trockendose: Silica-Gel-Kapseln werden zum Trocknen von Hörgeräten und Ohrpasstücken gemeinsam mit diesen in eine Trockendose gelegt. Die Kapseln sind bis zu vier Wochen mehrfach verwendbar.
  • Reinigungstabletten, Puster, Becher: Reinigungstabletten mit Aktiv-Sauerstoff sind zur Reinigung von Ohrstücken von Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten (Otoplastiken) gedacht. Puster entfernen Feuchtigkeit aus Schläuchen.
  • Reinigungstücher: Die einzeln verpackten, feuchten Tücher sind für die schnelle und hygienische Reinigung der Oberflächen von Im-Ohr- und Hinter-dem-Ohr-Geräten geeignet.

Tipps und Hinweise

 

  • Schützen Sie Ihr Hörgerät unbedingt vor Feuchtigkeit und Hitze, indem Sie es zum Beispiel vor dem Duschen, beim Friseur oder auch dem Saunagang herausnehmen. Sollte Ihr Hörgerät doch einmal Feuchtigkeit ausgesetzt gewesen sein, so trocknen Sie es bitte mit den dafür vorgesehenen Pflegeprodukten, wie Trockenbox oder Trockendose, und NICHT in Mikrowelle, Ofen oder auf der Heizung!
  • Legen Sie Ihre Hörgeräte ab, wenn Sie Haarpflegemittel verwenden. Durch Gel und Haarspray verkleben Mikrofonöffnungen, Schalter und Lautstärkeregler.
  • Reinigen Sie Ihre Hörgeräte und Ohrstücke am besten täglich mit einem Reinigungstuch.
  • Verwenden Sie zum Betrieb Ihrer Hörgeräte nur frische Batterien. Wenn Sie die Hörgeräte längere Zeit nicht benutzen, entnehmen Sie bitte die Batterien.
  • Bringen Sie Ihre Hörgeräte regelmäßig zur Wartung und Überprüfung in unser Fachgeschäft.

 

Trocknung mit chemischen oder elektrischen Mitteln

Trocknen Sie Ihr Hörgerät jede Nacht sowie bei hoher Feuchtigkeit auch zwischendurch.

Mit Trockenkapsel und Trockenbecher
Zunächst entfernen Sie bitte die Batterien aus Ihrem Hörgerät und lassen das Batteriefach offen. Entnehmen Sie eine Trockenkapsel aus dem Blister. Bitte öffnen Sie nicht die Kapsel an sich, denn diese enthält ein Granulat, welches der Luft im Becher die Feuchtigkeit entzieht und diese aufnimmt. Legen Sie anschließend die Trockenkapsel und das Hörgerät in den Trockenbecher. Dieser wird mit dem Deckel fest verschloßen. Bitte halten Sie Dose mit der Kapsel auch nach dem Trockenvorgang verschlossen. Eine Trockenkapsel kann mehrfach über maximal 4 Wochen verwendet werden und sollte dann erneuert werden.

Mit der Trockenbox
Zunächst entfernen Sie bitte die Batterien aus Ihrem Hörgerät und lassen das Batteriefach offen. Legen Sie Ihr Hörgerät anschließend in die Trockenbox. Schließen Sie den Deckel  der Trockenbox und schließen Sie das Gerät an den Strom an. Durch Drücken des Startknopfes startet die Trocknung bei 45°C und ist nach 30 Minuten abgeschlossen. Die Hörgeräte werden durch ultraviolettes Licht gleichzeitig desinfiziert. Lassen Sie Ihr Hörgerät nach der Trocknung auf Körpertemperatur abkühlen, bevor Sie es wieder einsetzen.

Reinigung mit Spray, Tüchern und Tabletten

Von Hörgeräten, Hörern, Ohrpassstücken und Schläuchen mit Spray und Reinigungstüchern

Bei der Verwendung von Spray oder Tüchern achten Sie darauf, dass Sie in die Öffnungen keine Reinigungsfeuchtigkeit eindringen lassen. Am Besten sprühen Sie etwas Reinigungsspray auf ein Tuch und reiben das Gerät sowie alle Teile des Hörsystems gründlich ab. So entfernen Sie mühelos Verschmutzungen auf der Gehäuseoberfläche. Ihr Hörsystem wird zudem hygienisch sauber. Bitte sprühen Sie das Hörsystem nicht direkt ein!

Von Ohrpassstücken mit Reinigungstabletten bei Hinter-dem-Ohr-Geräten mit Schallschlauch
Zunächst füllen Sie die Reinigungsdose zu 3/4 mit Wasser und lösen eine Reinigungstablette darin auf. Dann trennen Sie das Hörgerät vom Ohrpassstück durch vorsichtiges, gleichmäßiges Ziehen an Ohrpassstück und Hörgerät. Legen Sie nur das Ohrpassstück in die Flüssigkeit. Nach etwa 20 Minuten, höchstens jedoch nach einer Stunde, nehmen Sie das Ohrpassstück wieder aus der Reinigungsflüssigkeit heraus. Dann spülen Sie das Ohrpassstück unter klarem Wasser ab. Mit dem Puster entfernen Sie Flüssigkeitsreste aus dem Schallschlauch und der Zusatzbohrung. Stecken Sie die Spitze des Pusters hierfür von oben in den Schallschlauch ein und drücken Sie in mehrmals kräftig. Fertig!

  • Wechseln Sie die Reinigungsflüssigkeit aus hygienischen Gründen nach jeder Reinigung.
  • Wir freuen uns, wenn Sie uns regelmäßig aufsuchen. Gern reinigen wir Ihr Hörgerät professionell, tauschen Filter aus und prüfen das Hörgerät auf akustische Fehler oder Beschädigungen

 

 

Feedback

Haben Sie Anregungen oder Wünsche für uns? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontaktanfragen
Einwilligungserklärung
© 2023 Hörgeräte Jahnecke