Lärmbelästigung im Alltag
Der Mensch ist im Laufe des Tages einer Vielzahl von Geräusch- und Lärmquellen ausgesetzt. Von der Kaffeemaschine am Morgen, über die Straßenbauarbeiten auf dem Weg zur Schule oder Arbeit bis hin zum Fluglärm auf dem Weg in den Urlaub, gibt es eine große Zahl von Lärmquellen, die häufig nicht mehr aktiv wahrgenommen werden, aber in Ihrer Masse und über Jahre hinweg das Gehör strapazieren. Hinzu kommt die immer aktiver genutzte Möglichkeit von Kopfhörern, die häufig unangemessen laut eingestellt sind und das Gehör zusätzlich schädigen sowie die stetig steigende Lärmbelastung am Arbeitsplatz. Verschiedene Berufsgruppen gelten hierbei als unterschiedlich stark belastet.
Um auch die angenehmen Geräuschquellen des Lebens, wie Vogelgesang und Meeresrauschen bis ins hohe Alter genießen zu können, ist es wichtig, sich die Gefahren im Alltag bewusst zu machen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
Standard Gehörschutz vs. Individueller Gehörschutz
Grundsätzlich lässt sich zwischen Standard Gehörschutz und individuellem Gehörschutz unterscheiden. Während der Standard Gehörschutz eine Basislösung für viele Ohren darstellt und eine einfache und schnelle Lösung bietet, zum Beispiel durch Ohrstöpsel in verschiedenen Ausführungen, so bietet der individuelle Gehörschutz einen angepassten Gehörschutz für die jeweilige Lärm- und Lebenssituation und ist speziell für den Träger geformt und gefertigt.
Standard Gehörschutz
Beim Standard Gehörschutz gibt es eine Vielzahl an vorbereiteten Lösung für Freizeit-, Sport-, Wasser-, Arbeit- und Schlafsituationen. Die Ohrstöpsel werden wahlweise mit Bügel (also verbindendem Element zwischen linkem und rechtem Ohr) oder ohne, in zylindrischer Stöpselform oder mit Lamellen gefertigt und sollen für die meisten Gehörgänge passend sein. Oft sind auch unterschiedliche Größen erhältlich. Diese Lösung empfiehlt sich, wenn nur gelegentlich eine Lärmsituation eintritt, eine kurzfristige Lösung gefunden werden muss und keine besonderen Merkmale im Gehörgang vorliegen.
Individueller Gehörschutz
Der individuelle Gehörschutz wird von einem Fachmann, meist einem Hörakustiker, speziell auf die Lebensumstände des Betroffenen angepasst. Hierfür nimmt der Akustiker einen Abdruck des Gehörgangs und bespricht die speziellen Umstände, die einen Lärm- und Gehörschutz notwendig machen. Gemeinsam wird dann die beste Lösüng für die Lärmsituation ermittelt und das Ohrpassstück gefertigt.
Es lassen sich auch hier die fünf Kategorien Freizeit, Sport, Wasser, Schlaf und Arbeit unterscheiden.
Im Bereich der Freizeit beginnt die Lärmschutzprävention bereits mit einem angepassten Kopfhörersystem und Gehörschutz für zum Beispiel regelmäßige Konzertbesuche. Bei Letzterem geht es vor allem darum, das Konzerterlebnis zwar in der Lärmbelästigung einzudämmen, aber dennoch den Musikgenuss zu gewährleisten.
Im Bereich des Sports sind vor allem Sportschützen sowie Motorsportler durch die erhöhten, natürlichen Lärmquellen ihrer Sportarten betroffen. Auch Schwimmer können von einer individuellen Gehörschutzlösung profitieren, die weniger auf Lärmeindämmung sondern mehr auf den Schutz des Gehörgangs vor dem Eindringen von Wasser abzielt.
Das erholsamer Schlaf wichtig ist, ist den meisten Menschen bewusst, dass aber auch hier eine Gehörschutzlösung für noch mehr Entspannung eingesetzt werden kann, wissen und nutzen bisher nur wenige. Besonders auf Reisen, ob im Urlaub oder auf Geschäftsreise, kann es sinnvoll sein, sich zur Entspannung zusätzlich von den Umgebungsgeräuschen abzugrenzen.
In Deutschland wird bereits in vielen großen Firmen eine aktive Aufklärung zum Thema Lärm- und Gehörschutz betrieben, aber auch kleinere Betriebe und Selbsständige sowie Angestellte können ohne großen Aufwand etwas für die Ohrgesundheit unternehmen. Ob Jäger, Bauarbeiter, Fabrikarbeiter, Mitarbeiter am Flughafen, Lehrer oder Handwerker: Für jeden Berufszweig gibt es mittlerweile besondere Möglichkeiten die speziellen Lärmquellen auszugrenzen oder abzumildern, die der jeweilige Beruf mit sich bringt. Hierbei geht es häufig darum, die besonderen Lärmbelästigungen abzumildern, das Sprachverstehen aber nicht zu beeinflussen. Eine ausführliche Beratung hierzu bietet jeder Fachhandel, wie zum Beispiel Hörgeräteakustiker.
Die individuelle Lärm- und Gehörschutzlösung empfiehlt sich vor allem für Menschen, die einer stetigen Lärmbelästigung am Arbeitsplatz ausgesetzt sind, mehrmals pro Woche oder sehr aktiv einem lärmintensiven Hobby nachgehen, mit den Standardlösungen nicht zurecht kommen, Allergien gegen bestimmte Bestandteile aufweisen oder schlicht Wert darauf legen eine angepasste und individuelle Lösung für ihre jeweilige Lärm- und Lebenssitutation zu erhalten.