Wie erkenne ich einen Hörverlust?
Hörverlust/Schwerhörigkeit zu erkennen ist nicht immer leicht, da viele Betroffene das Hörproblem zu lange versuchen zu verdrängenoder sich gar an den Umgang mit dem Hörverlust gewöhnen. Oft werden dann die Hörprobleme gar nicht mehr wahrgenommen, da es zum Alltag wird, z. B. immer das „gute Ohr“ dem Gesprächspartner entgegenzuhalten. Reagieren Sie jedoch frühzeitig, können Sie einer weiteren Verschlechterung des Gehörs vorbeugen und optimal von einer der vielen modernen Behandlungsmöglichkeiten profitieren. Wenn Sie wissen, dass Sie unter einem Hörverlust leiden, und die Auswirkungen kennen, haben Sie den ersten Schritt bereits getan zur Wiederherstellung Ihres Selbstvertrauens und der Rückkehr in ein kommunikatives Leben mit Ihrer Umwelt.
Erste Indikatoren für einen Hörverlust können Sie anhand der folgenden Fragen selbst feststellen. Wenn Sie mehrere der folgenden Fragen mit ja beantworten, sollten Sie Ihr Gehör mittels eines Hörtests überprüfen lassen:
- Fällt Ihnen bei Gesprächen das Zuhören schwer, besonders in lauter Umgebung?
- Bitten Sie andere häufig das Gesagte zu weiderholen?
- Verstehen Sie öfter falsch, was andere Ihnen sagen?
- Stellen Sie den Fernseher oder das Radio lauter, als es für andere im Raum notwendig wäre?
- Sind Sie der Meinung das Ihre Gesprächspartner nuscheln?
- Fällt es Ihnen schwer Naturgeräusche, wie Vogelgezwitscher und Regen wahrzunehmen?
- Ziehen Sie sich aus Gesprächen zurück, weil Sie Ihr Gegenüber nur schwer verstehen?
- Lesen Sie von den Lippen ab, um das Gesagte besser zu verstehen?
- Empfinden Sie das Zuhören als anstrengend?
- Leiden Sie unter Tinnitus (dauerhaftes Klingeln oder Summen bzw. ein dauerhafter Ton)?
Hörtest
Um einen Hörverlust/Schwerhörigkeit festzustellen empfehlen wir den Gang zu einem Akustiker oder Ihrem HNO-Arzt. Diese können mit modernen Messmethoden die Art und die Schwere des Hörverlustes feststellen.
Ein Hörtest dauert etwa 5 Minuten als Schnelltest für 4-5 Frequenzbereiche und etwa 10-15 Minuten bei einem Hörtest inkl. Test des Sprachverstehens. Der Schnelltest wird häufig verwendet, um einen ersten Überblick zu gewinnen. Der ausführliche Hörtest kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn ein Hörverlust wahrscheinlich bereits besteht und Behandlungsmöglichkeiten besprochen werden sollen.
Erfahren Sie hier mehr über den Ablauf der Hörgeräteanpassung und –versorgung.
Einige Anbieter bieten bereits Schnellhörtests für Smartphone Benutzer.
Was ist ein Audiogramm?
Die Ergebnisse eines Hörtest werden in einem sogenannten Audiogramm abgebildet. Es wird jeweils getrennt für das linke und das rechte Ohr dargestellt und gibt einen visuellen Überblick über den vorliegenden Hörverlust.
Beim Hörtest werden Sie gebeten, zu sagen ab wann Sie einen immer lauter werdenden Ton wahrnehmen können. Daraus ergeben sich innerhalb des Audiogramm-Diagramms Punkte, die angeben welche Töne Sie in verschiedenen Frequenzbereichen gerade noch wahrnehmen. Die Lautstärke und Intensität der Töne misst man in Dezibel (dB) und die Höhe und Frequenz der Töne in Hertz (Hz).
Ein normales Gespräch findet zum Beispiel im Bereich von 20 bis 60 dB statt. Vogelgezwitscher ist leiser und heller als ein normales Gespräch, wohingegen Hundegebell meist lauter und tiefer ist.